um

um
um:
Das altgerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. umbe, ahd. umbi, niederl. om, aengl. ymb‹e›, schwed. om geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. *ambhi »um – herum, zu beiden Seiten« zurück. Verwandt sind z. B. griech. amphí »um« und lat. am‹b›... »‹her›um, ringsum«, die in zahlreichen aus dem Griech. und Lat. entlehnten Wörtern als erster Bestandteil vorkommen ( amphi..., Amphi... und amb..., Amb...). Zu diesem idg. *ambhi gehören auch die unter bei und beide behandelten Wörter. Die ursprünglich räumliche Bedeutung von »um« »rings, um – herum« hat sich bis heute erhalten.
Daneben wird es in vielfacher Weise übertragen verwendet. In Zusammensetzungen behält es die räumliche Vorstellung des Umfassens bei (z. B. in »umarmen, umzingeln«), oder es gibt die Änderung einer Richtung, Haltung oder eines Standpunktes an (wie in »umkehren, umstürzen, umziehen«) oder die Veränderung der Gestalt (wie in »umformen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”